Redigerer
Schwarzburg-Sondershausen
Hopp til navigering
Hopp til søk
Advarsel:
Du er ikke innlogget. IP-adressen din vil bli vist offentlig om du redigerer. Hvis du
logger inn
eller
oppretter en konto
vil redigeringene dine tilskrives brukernavnet ditt, og du vil få flere andre fordeler.
Antispamsjekk.
Ikke
fyll inn dette feltet!
[[Fil:Flagge Fürstentümer Schwarzburg.svg|thumb|Fyrstedømmets flagg]] '''Schwarzburg-Sondershausen''' var et tysk fyrstedømme og forbundsstat. Det ble grunnlagt som grevskapet ''Schwarzburg-Arnstadt'' i [[1599]], og ble opphøyet til fyrstedømme i [[1697]] og fikk navnet ''Schwarzburg-Sondershausen'' i [[1716]]. I [[1920]] ble staten en del av [[Thüringen]]. Pr. 1919 hadde fyrstedømmet 92 692 innbyggere. Arealet var på tilsammen 862,1 km², oppdelt i en rekke enklaver, og bestod av det såkalte øvre herskapet med distriktene [[Arnstadt]] og [[Gehren]] og enklavene [[Geschwenda]] og [[Rocksdorf]], og det nedre herskapet med distriktene [[Sondershausen]] og [[Ebeleben]]. Andre viktige steder i det øvre herskapet var [[Masserberg]], [[Großbreitenbach]] und [[Plaue (Thüringen)]] og i det nedre herskapet [[Greußen]] og [[Clingen]]. <!-- oversetter senere ==Geschichte== Die Geschichte des Fürstentums geht auf der Geschlecht der [[Grafen von Schwarzburg]] zurück, die erstmals im [[11. Jahrhundert]] erwähnt wurden. Durch verschiedene Erbteilungen und Erwerbungen veränderte die [[Grafschaft Schwarzburg]] bis zum [[16. Jahrhundert]] häufig ihre Gestalt. Nach dem Tod von Graf Günther XXXIX. im Jahr [[1583]] teilten seine beiden Brüder die Grafschaft Schwarzburg und bildeten ab [[1584]] die beiden Hauptlinien ''Schwarzburg-Arnstadt'' und ''Schwarzburg-Rudolstadt''. Mit dem [[Stadtilm]]er Vertrag vom [[21. November]] [[1599]] wurden die schwarzburgischen Territorien neu aufgeteilt und die beiden Grafschaften und späteren Fürstentümer erhielten ihre Gestalt, die bis [[1920]] im Wesentlichen unverändert blieb. Auch in den Jahrzehnten nach 1599 gab es aber weiter Erbstreitigkeiten. So teilten im Jahr [[1681]] die Grafen Christain Wilhelm und Anton Günther III., die bis dahin gemeinsam regiert hatten, das Land in eine Sondershäuser und eine Arnstädter Linie. Erst [[1713]] schlossen beide schwarzburgische Hauptlinien einen Familienvertrag, durch welchen die [[Primogenitur]] eingeführt und weitere Teilungen des Landes untersagt wurden. Zuvor waren beide Grafen in den Reichsfürstenstand erhoben worden und ihr Land für ein unmittelbares Reichsfürstentum erklärt. [[Kursachsen]], das die Oberhoheit über Schwarzburg für sich in Anspruch nahm, gab in den Verträgen von 1699 und 1702 seine landesherrlichen Rechte gegen Geldentschädigung auf. Doch musste sich Schwarzburg [[1719]] zu einer jährlichen Zahlung von 7000 [[Taler]]n verpflichten. Wegen Arnstadt wurde 1731 dem Herzog von [[Sachsen-Weimar-Eisenach|Sachsen-Weimar]] eine jährliche Entschädigung von 3500 Thalern zugesichert. [[1815]] trat das Fürstentum dem [[Deutscher Bund|Deutschen Bund]] bei, nachdem es [[1807]] Mitglied des [[Rheinbund]]s geworden war und damit bis [[1813]] unter der Protektion [[Napoléon Bonaparte|Napoleon]]s gestanden hatte. Im Jahr [[1816]] gabe es erstmals eine [[Verfassung]] des Landes. Im Jahr [[1830]] sollte diese durch eine neue ständische Verfassung abgelöst. Diese von Fürst Günther Friedrich Carl I. erlassene Verfassung erhielt aber keine Zustimmung im Land und er musste sie im folgenden Jahr wieder aufheben. Erst der junge Fürst Günther Friedrich Carl II. gab dem Land im Jahr [[1841]] wieder eine Verfassung, auf Grund deren am [[7. September]] [[1843]] die Eröffnung des ersten Landtages stattfand. Unter Günther Friedrich Carl II. fand auch [[1835]] der Beitritt des Landes zum [[Deutscher Zollverein|Deutschen Zollverein]] statt. Trotz verschiedener [[Reform]]en gab [[1848]] es auch in Schwarzburg-Sondershausen Unruhen, welche zur Folge hatten, daß im Herbst des Jahres die Oberherrschaft von [[Provinz Sachsen|sächsischen]], die Unterherrschaft von [[Preußen|preußischen]] Truppen besetzt wurde. Am 12. Dezember [[1849]] wurde eine neue freisinnige Verfassung verkündet. Durch Gesetz vom 18. März [[1850]] übernahm der Staat die Verwaltung der Kammergüter, wogegen der Fürst eine jährliche [[Zivilliste]] von 120.000 Talern erhielt. Am 8. Juli [[1857]] wurde die Verfassung wieder [[konservativ]] umgestaltet. Damit waren die zuvor beschnittenen fürstlichen Rechte im Wesentlichen wieder hergestellt worden. Nachdem [[1866]] Schwarzburg-Sondershausen gegen die von [[Österreich]] im Bundestag des Deutschen Bundes beantragte [[Mobilmachung]] gegen Preußen gestimmt hatte, trat das Fürstentum dem neuen [[Norddeutscher Bund|Norddeutschen Bund]] bei, wodurch [[1867]] die Militärhoheit an Preußen überging. Seit dem [[18. Januar]] [[1871]] gehörte das Land dann dem [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Reich]] an. Nach dem Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] dankte am [[25. November]] [[1918]] Fürst Günther Victor als letzter deutscher [[Monarch]] ab. An die Stelle der fürstlichen Regierung trat ein Ministerium und ein Landesrat mit einem [[Landtagspräsident]]en an die Spitze. Am [[1. April]] [[1919]] wurde Schwarzburg-Sonderhausen [[Freistaat]] und erhielt eine neue Gemeindeordnung und ein neues [[Wahlrecht]]. Am [[11. Februar]] [[1920]] trat eine neue [[Kirchenverfassung]] in Kraft, die erstmals die Trennung von Staat und Kirche im Land festschreibt. Am [[1. Mai]] [[1920]] wurde das [[Thüringen|Land Thüringen]] gebildet, in dem auch der '''Freistaaat Schwarzburg-Sondershausen''' aufging. --> ==Grevene og fyrstene av Schwarzburg-Sondershausen fra 1571 til 1909== #1571-1586 – Grev Johann Günther I. (1532–1586) #1586-1593 – formynderstyre: Johann og Anton av Oldenburg #1593-1642 – Grev Christian Günther I. (1578–1642) (regjerte med sine brødre Günther XLII., Anton Heinrich og Johann Günther II.) #1593-1642 – Grev Günther XLII. (1570–1643) #1593-1642 – Grev Anton Heinrich (1571–1638) #1593-1642 – Grev Johann Günther II. (1577–1631) #1642-1666 – Grev Anton Günther I. (1620–1666) #1666-1720 – Grev Anton Günther II. (1653–1716) (regjerte med Christian Wilhelm) #1666-1720 – Grev Christian Wilhelm (1647–1721) #1720–1740 – Fyrst Günther I. (1678–1740), frem til sin utnevnelse til fyrst kalt ''grev Günther XLIII.'' #1740–1758 – Fyrst Heinrich (1689–1758) #1758–1794 – Fyrst Christian Günther III. (1736–1794) #1794–1835 – Fyrst Günther Friedrich Carl I. (1760–1837) #1835–1880 – Fyrst Günther Friedrich Carl II. (1801–1889) #1880–1909 – Fyrst Carl Günther (1830–1909) #1909-1918 – Fyrst Günther Victor (etter at Carl Günther døde barnløs i [[1909]] ble Schwarzburg-Sondershausen regjert av fyrst Günther Victor av [[Schwarzburg-Rudolstadt]] i personalunion) == Eksterne lenker == * [http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/meyers/servlet/showSeite?ID=1030039003049&BandNr=14 Eintrag zu Schwarzburg-Sondershausen in ''Meyers Konversationslexikon'' aus dem Jahr 1889] * [http://www.deutsche-schutzgebiete.de/fuerstentum_schwarzburg-sondershausen.htm Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 1697 – 1918] {{Stater innen det nordtyske forbund}} {{Stater innen det tyske rike}} {{Autoritetsdata}} [[Kategori:Tidligere tyske forbundsstater]] [[Kategori:Thüringens historie]] [[Kategori:Tidligere stater i Europa]] [[Kategori:Tidligere fyrstedømmer]] [[Kategori:Stater og territorier etablert i 1599]] [[Kategori:Stater og territorier opphørt i 1920]]
Redigeringsforklaring:
Merk at alle bidrag til Wikisida.no anses som frigitt under Creative Commons Navngivelse-DelPåSammeVilkår (se
Wikisida.no:Opphavsrett
for detaljer). Om du ikke vil at ditt materiale skal kunne redigeres og distribueres fritt må du ikke lagre det her.
Du lover oss også at du har skrevet teksten selv, eller kopiert den fra en kilde i offentlig eie eller en annen fri ressurs.
Ikke lagre opphavsrettsbeskyttet materiale uten tillatelse!
Avbryt
Redigeringshjelp
(åpnes i et nytt vindu)
Maler som brukes på denne siden:
Mal:Autoritetsdata
(
rediger
)
Mal:Hlist/styles.css
(
rediger
)
Mal:Navboks
(
rediger
)
Mal:Stater innen det nordtyske forbund
(
rediger
)
Mal:Stater innen det tyske rike
(
rediger
)
Modul:Arguments
(
rediger
)
Modul:External links
(
rediger
)
Modul:External links/conf
(
rediger
)
Modul:External links/conf/Autoritetsdata
(
rediger
)
Modul:Genitiv
(
rediger
)
Modul:Navbar
(
rediger
)
Modul:Navbar/configuration
(
rediger
)
Modul:Navboks
(
rediger
)
Modul:Navbox/configuration
(
rediger
)
Modul:Navbox/styles.css
(
rediger
)
Navigasjonsmeny
Personlige verktøy
Ikke logget inn
Brukerdiskusjon
Bidrag
Opprett konto
Logg inn
Navnerom
Side
Diskusjon
norsk bokmål
Visninger
Les
Rediger
Rediger kilde
Vis historikk
Mer
Navigasjon
Forside
Siste endringer
Tilfeldig side
Hjelp til MediaWiki
Verktøy
Lenker hit
Relaterte endringer
Spesialsider
Sideinformasjon