Redigerer
Adolfkanon
(avsnitt)
Hopp til navigering
Hopp til søk
Advarsel:
Du er ikke innlogget. IP-adressen din vil bli vist offentlig om du redigerer. Hvis du
logger inn
eller
oppretter en konto
vil redigeringene dine tilskrives brukernavnet ditt, og du vil få flere andre fordeler.
Antispamsjekk.
Ikke
fyll inn dette feltet!
==Eksterne lenker== * [http://www.navweaps.com/Weapons/WNGER_16-52_skc34.htm Navy Weapons.com] * [http://www.adolfkanonen.com Adolfkanonen.com] – Om kanonen i Harstad og historien til 40,6 cm kanonene. * [http://hela.com.pl/galerie/trondenes/trondenes-no.htm Hela.com Bilder og historie om batteriet i Harstad] {{Wayback|url=http://hela.com.pl/galerie/trondenes/trondenes-no.htm |date=20070508204926 }} * [http://www.destinationharstad.no/hno/tellus/productview/289625 Bilder og informasjon om den helt restaurerte kanonen i Harstad]{{Død lenke}} {{Autoritetsdata}} <!-- Tekst til oversetting. med referanser. Ein furchtbares Relikt des Krieges im Museum Eine Granate einer Adolf Kanone in Sinsheim In Trondenes bei Narvik in Nordnorwegen hinterließ die Wehrmacht am Ende des zweiten Weltkrieges eine Batterie von vier 40,6 Zentimeter-Kanonen. Sie ist inzwischen eine große Touristenattraktion geworden. Das Auto & Technik MUSEUM SINSHEIM hat eine Granate dieser Kanonen in der Ausstellung. Adolf Kanonen wurden sie genannt. Zwölf Exemplare wurden von den Krupp-Werken für den Schlachtschifftyp „H“ gebaut der aber nie fertiggestellt wurde. Eine Batterie dieser Riesengeschütze wurde an der französischen Küste aufgestellt und bekam den Namen „Batterie Lindemann“. Eine andere, die erhalten ist, ist die Batterie Trondenes. Kanonen mit 40,6 cm Kaliber sind die größten die je als Küstenartillerie aufgestellt wurden. Allerdings gab es Schiffsartillerie mit noch größerem Kaliber. Für den Bau wurde eine Hafenanlage in Harstadt errichtet, hauptsächlich um die schweren Rohre an Land zu bringen. Dann wurde eine Eisenbahnlinie gebaut, deren Fundamente heute noch zu sehen sind. Die „Organisation Todt“ baute vor allem mit russischen Kriegsgefangenen die Bunker und Fundamente der Stellung. Ein Bunker bot Platz für 68-Mann Besatzung. 20 Soldaten dienten im Kanonenturm, der Rest im Bunker für die Feuerleitung und den Transport der Munition. Die Probeschüsse verursachten eine Reihe von Problemen; in einem Fall wurden einige Häuser in der Nähe durch die fürchterliche Druckwelle einen halben Meter verschoben, und in Harstad, das 3 Kilometer unterhalb liegt, zerbrachen Fensterrahmen und Scheiben. Der Krupp-Konzern benötigte 120 000 Arbeitsstunden, um ein einziges Rohr fertig zu stellen. Ein so großer Aufwand an Präzision war notwendig. Trotzdem wurde das Material derart beansprucht, dass ein Rohr nur etwa 240 Schuss aushielt. Das Rohr mit dem Hinterstück maß 21,5 m und wog ungefähr 160 to. Die Standardgranate wog 1 023 kg. Die Reichweite betrug 42.800 m – also über den Horizont hinaus. Die maximale Höhe der Flugbahn war 12 700 m, genauso hoch, wie heute Düsenflugzeuge fliegen. Für die Batterie in Trondenes wurde eine Spezialgranate hergestellt, die ebenfalls „Adolf“ genannt wurde. Sie war leichter, hatte aber eine größere Reichweite. * Gewicht 600 kg * Reichweite 56 000 m * Maximale Flughöhe 21 800 m Sie schoss weiter wie die Schiffsartillerie. Nach dem Krieg übernahmen norwegische Küstenartilleristen die Batterie von den Engländern, denen sie bei Kriegsende von den Deutschen unversehrt übergeben wurde. 1951 begann man mit der Ausbildung von norwegischer Bedienung, die im gleichen Jahr das erste Übungsschießen erfolgreich durchführte. 1957 wurde das letzte Mal geschossen und 1961 die Anlage außer Dienst gestellt. Die Granate im Sinsheimer Museum ist eine Schenkung der norwegischen Kollegen. è Nächstes Exponat è Zurück zur Seite 'Militaria' Tekstkilde: Das grosse Museumsbuch https://ssl.kundenserver.de/s141980801.einsundeinsshop.de/sess/utn;jsessionid=154622685b1a92f/shopdata/index.shopscript?main_url=https%3A%2F%2Fssl.kundenserver.de%2Fwww.technik-museum-shop.de%2Fsess%2Futn%3Bjsessionid%3D154622685b1a92f%2Fshopdata%2F0040_B%3DFCcher%2Fproduct_details.shopscript%3Farticle%3D0010_Das%252Bgro%253DDFe%252BMuseumsbuch%252B%253D280001%253D29 utdrag:http://www.museum-sinsheim.de/index.html Bør ikke hete Adolfkanon: http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Waffen/eisenbahngeschutze.htm --> {{Portal|andre verdenskrig}} [[Kategori:Byggverk i Harstad]] [[Kategori:Museer i Troms]] [[Kategori:Kulturminner i Norge fra andre verdenskrig]] [[Kategori:Forsvaret i Troms]] [[Kategori:Kanoner]]
Redigeringsforklaring:
Merk at alle bidrag til Wikisida.no anses som frigitt under Creative Commons Navngivelse-DelPåSammeVilkår (se
Wikisida.no:Opphavsrett
for detaljer). Om du ikke vil at ditt materiale skal kunne redigeres og distribueres fritt må du ikke lagre det her.
Du lover oss også at du har skrevet teksten selv, eller kopiert den fra en kilde i offentlig eie eller en annen fri ressurs.
Ikke lagre opphavsrettsbeskyttet materiale uten tillatelse!
Avbryt
Redigeringshjelp
(åpnes i et nytt vindu)
Navigasjonsmeny
Personlige verktøy
Ikke logget inn
Brukerdiskusjon
Bidrag
Opprett konto
Logg inn
Navnerom
Side
Diskusjon
norsk bokmål
Visninger
Les
Rediger
Rediger kilde
Vis historikk
Mer
Navigasjon
Forside
Siste endringer
Tilfeldig side
Hjelp til MediaWiki
Verktøy
Lenker hit
Relaterte endringer
Spesialsider
Sideinformasjon