Redigerer
Sebastian Brant
(avsnitt)
Hopp til navigering
Hopp til søk
Advarsel:
Du er ikke innlogget. IP-adressen din vil bli vist offentlig om du redigerer. Hvis du
logger inn
eller
oppretter en konto
vil redigeringene dine tilskrives brukernavnet ditt, og du vil få flere andre fordeler.
Antispamsjekk.
Ikke
fyll inn dette feltet!
== Litteratur == '''Oversiktsverker''' * Adam Walther Strobel: ''Beiträge zur deutschen Literatur und Literaturgeschichte; enthaltend: Kleine Gedichte Sebastian Brandts, nebst einer Biographie und Portrait; Briefe von Thomas Murner, nebst'' fac simile; ''Conrad von Danckrotzheim, das heilige Namenbuch''. Verlag F. G. Levrault, Paris/Straßburg 1827 ([https://books.google.de/books?id=eVlMAAAAcAAJ&printsec=frontcover Google Books]). * Manfred Lemmer: ''Brant, Sebastian''. In: [[Verfasserlexikon|VL²]] (1977), Sp. 992–1005. *[Joachim Knape] ''Sebastian Brant''. In: Deutscher Humanismus 1480–1520. [[Verfasserlexikon]]. Bd. 1. Berlin / New York 2005, Sp. 247–283. <!--* {{BBKL |b/brant_s|autor=Friedrich Wilhelm Bautz|artikel=Brant, Sebastian |band=1 |spalten=731–732 }}}--> * {{NDB|2|534|536|Brant, Sebastian|Hellmut Rosenfeld|118514474}} '''Alment''' <!-- Folgende Literatur ist noch nicht durchgesehen!!! --> * Sebastian Brant: ''Das Narrenschiff'' mit den Holzschnitten des Drucks Basel 1494, hrsg. und eingeleitet v. Heinz-Joachim Fischer, marixverlag Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-86539-130-8. * Andreas Deutsch: ''Klagspiegel und Laienspiegel – Sebastian Brants Beitrag zum Ruhm zweier Rechtsbücher.'' In: ''Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500,'' hrsg. v. Klaus Bergdolt u. a., Wiesbaden 2010, S. 75–98. * Joachim Knape: ''Einleitung zu Sebastian Brant: ‚Das Narrenschiff‘.'' In: Sebastian Brant: ''Das Narrenschiff,'' mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494, hrsg. v. Joachim Knape. Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-018333-2. * Joachim Knape: ''Wer spricht? Rhetorische Stimmen und anthropologische Modelle in Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘''. In: Hans-Gert Roloff, Jean-Marie Valentin, Volkhard Wels (Hrsg.): ''Sebastian Brant (1457–1521)'' (Memoria 9). Berlin 2008, ISBN 978-3-89693-517-5, S. 267–298. * Joachim Knape und Thomas Wilhelm: ''Sebastian Brant Bibliographie. Werke und Überlieferungen'', Harrassowitz, Wiesbaden 2015 (Gratia, Band 53), ISBN 978-3-447-10496-8. * Manfred Lemmer (Hrsg.): ''Die Holzschnitte zu Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘.'' Insel Verlag, Frankfurt 1994, ISBN 3-458-08593-9. * K. Mayer: ''Das Narrenschiff. Entstehung, Wirkung und Deutung.'' Darmstadt 1983. * Barbara Könneker: ''Sebastian Brant, Das Narrenschiff.'' München 1966. * Barbara Könneker: ''Wesen und Wandlung der Narrenidee im Zeitalter des Humanismus: Brant, Murner, Erasmus.'' Wiesbaden 1966. * Annika Rockenberger: Produktion und Drucküberlieferung der editio princeps von Sebastian Brants »Narrenschiff« (Basel 1494). Eine medienhistorisch-druckanalytische Untersuchung. Frankfurt/Main 2011 [recte 2010] (Europäische Hochschulschriften. Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur. 2009). * Annika Rockenberger: Albrecht Dürer, Sebastian Brant und die Holzschnitte des »Narrenschiff«-Erstdrucks (Basel, 1494). Ein forschungskritischer Einspruch. In: Gutenberg Jahrbuch 86 (2011), 312–329. [Volltext als .pdf: <nowiki>https://www.researchgate.net/publication/281633288_Albrecht_Durer_Sebastian_Brant_und_die_Holzschnitte_des_Narrenschiff-Erstdrucks_Basel_1494_Ein_forschungskritischer_Einspruch</nowiki>] * Annika Rockenberger: Sebastian Brants »Narrenschiff«. Kritische Würdigung vorliegender Editionen und prinzipielle Überlegungen zu einer Neu-Edition. In: editio 25 (2011), 42–73. * Annika Rockenberger, Per Röcken: Inkunabel-Materialität. Zur Deutung der typographischen Gestaltung von Sebastian Brants »Narrenschiff« (Basel 1494). In: Euphorion 105.3 (2011), 283–316. * Michael Rupp: ''„Narrenschiff“ und „Stultifera navis“: deutsche und lateinische Moralsatire von Sebastian Brant und Jakob Locher in Basel 1494–1498.'' Münster/München/Berlin 2002, ISBN 3-8309-1114-9. * Thomas Wilhelmi (utg.): ''Sebastian Brant. Forschungsbeiträge zu seinem Leben, zum „Narrenschiff“ und zum übrigen Werk'', Schwabe & Co. AG, Basel 2002. * Thomas Wilhelmi: ''1494: In Basel erscheint Sebastian Brants ‹Narrenschiff›. ‹Zuo schyff zuo schyff, bruoder: Eß gat, eß gat.›''. In: [https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1994/1994_2323.html Basler Stadtbuch 1994, S. 25–28]. * ''Sébastien Brant, 500e anniversaire de La nef des folz: 1494–1994'' (Katalog, ''= Das Narren-Schyff, zum 500jährigen Jubiläum des Buches von Sebastian Brant''), hrsg. v. d. Universitätsbibliotheken Basel und Freiburg, Badische Landesbibliothek in Karlsruhe und Bibliothèque Nationale et Universitaire de Strasbourg, Basel: Christoph-Merian-Verlag 1994, 214 S.
Redigeringsforklaring:
Merk at alle bidrag til Wikisida.no anses som frigitt under Creative Commons Navngivelse-DelPåSammeVilkår (se
Wikisida.no:Opphavsrett
for detaljer). Om du ikke vil at ditt materiale skal kunne redigeres og distribueres fritt må du ikke lagre det her.
Du lover oss også at du har skrevet teksten selv, eller kopiert den fra en kilde i offentlig eie eller en annen fri ressurs.
Ikke lagre opphavsrettsbeskyttet materiale uten tillatelse!
Avbryt
Redigeringshjelp
(åpnes i et nytt vindu)
Denne siden er medlem av 2 skjulte kategorier:
Kategori:Artikler med offisielle lenker og uten kobling til Wikidata
Kategori:Artikler uten offisielle lenker fra Wikidata
Navigasjonsmeny
Personlige verktøy
Ikke logget inn
Brukerdiskusjon
Bidrag
Opprett konto
Logg inn
Navnerom
Side
Diskusjon
norsk bokmål
Visninger
Les
Rediger
Rediger kilde
Vis historikk
Mer
Navigasjon
Forside
Siste endringer
Tilfeldig side
Hjelp til MediaWiki
Verktøy
Lenker hit
Relaterte endringer
Spesialsider
Sideinformasjon