Redigerer
Theodor Scheerer
(avsnitt)
Hopp til navigering
Hopp til søk
Advarsel:
Du er ikke innlogget. IP-adressen din vil bli vist offentlig om du redigerer. Hvis du
logger inn
eller
oppretter en konto
vil redigeringene dine tilskrives brukernavnet ditt, og du vil få flere andre fordeler.
Antispamsjekk.
Ikke
fyll inn dette feltet!
== Artikler == I Annalen der Physik: * Ueber zwei norwegische Kobalterze von den Skutteruder Gruben, 118(2):546–555, 1837 * Ueber eine Methode das Kobaltoxyd, so wie das Nickeloxyd und Manganoxydul vom Eisenoxyd, von der Arsenik- und arsenigen Säure zu trennen, 118(9):104–110, 1837 * Ueber die Zersetzung des neutralen schwefelsauren Eisenoxyds beim Kochen seiner Auflösung, 120(7):453–458, 1838 * Ueber die Producte, welche bei der Verwitterung des Schwefelkieses in der Natur gebildet werden, 121(9):188–192, 1838 * Ueber die Zusammensetzung des Eläolithes, 122(2):291–297, 1839 * Ueber Eläolith und Nephelin, 125(2):359–381, 1840 * Ueber eine neues Vorkommen verschiedener Fossilien, welches mit dem zu Finbo in Schweden grosse Aehnlichkeit hat, 125(3):533–538, 1840 * Ueber den Euxenit, eine neue Mineralspecies, 126(5):149–153, 1840 * Ueber zwei natürlich vorkommende Arsenikstufen des Eisens, 126(5):153–156, 1840 * Ueber einige Verbindungen des Arseniks mit dem Kobalt, 126(7):513–519, 1840. Med William Francis (1817–1904) som oppholdt seg i Berlin i 1839 * Untersuchung des Allanit, Orthit, Cerin und Gadolinit, 127(11):407–422, 1840 * Untersuchung des Allanit, Orthit, Cerin und Gadolinit, 127(12):465–505, 1840 * Erste Fortsetzung der Untersuchungen über Gadolinit, Allanit und damit verwandte Minearalien, 132(7):479–505, 1842 * Ueber ein neues Vorkommen des Nickels, 134(2):315–319, 1843 * Ueber den Wöhlerit, eine neue Mineralspecies, 135(6):327–336, 1843 * Leichte Darstellungsart reiner Zirkonerde, 135(7):481–482, 1843 * Untersuchung der Gichtgase eines Norwegischen Eisenhohofens, 136():489–508), 1843. Med [[Lorentz Langberg]] (1810–1857) * Ueber das Temperaturmaximum in einem Hohofen, und über den Effect der erwärmten Gebläseluft, 136(12):508–518, 1843 * Untersuchung der Gichtgase eines Norwegischen Eisenhohofens, 136(12):489–508, 1843 * Ueber den Fundort und die Krystallform der phosphorsauren Yttererde, 136(12):591–594, 1843 * Nachträgliches über den Wöhlerit/Bernstein in Norwegen, 137(1):222–224, 1844 * Ueber den Aegirin, 137(3):543–544, 1844 * Zweite Fortsetzung der Untersuchungen über Allanit, Gadolinit und damit verwandte Mineralien, 137(4):636–658, 1844 * Polykras und Malakon, zwei neue Mineralspecies, 138(7):429–443, 1844 * Yttro-Titanit, eine neue Mineralspecies, 139(11):459–462, 1844 * Untersuchung des Sonnensteins, 140(1):153–162, 1845 * Einige Bemerkungen über die Zusammensetzung des Titaneisens und Tantalits, 140(3):489–494, 1845 * Beiträge zur Kenntniss norwegischer Mineralien, 141(6):276–301, 1845 * Beiträge zur Kenntniss des Sefström'schen Frictionsphänomens, 142(10):269–291, 1845 * Einiges über die Bestimmung des specifischen Gewichts von Mineralien, 143(1):120–124, 1846 * Ueber eine eigenthümliche Art der Isomorphie, welche eine ausgedehnte Rolle im Mineralreiche spielt, 144(7):319–375, 1846 * Die chemische Constitution der wasserhaltigen Magnesia-Carbonate in Bezug auf polymere Isomorphie, 144(7):376–381, 1846 * Bemerkung über das Hydrat des kohlensauren Kalkes, 144(7):381–383, 1846 * Ueber das Atomgewicht der Talkerde, nebst nachträglichen Bemerkungen über die polymerisomorphe Erstattung derselben durch basisches Wasser, 145(12):535–542, 1846 * Nachtrag zu meiner Bestimmung des Atomgewichtes der Talkerde, 146(3):407–410, 1847 * Fortsetzung der Untersuchungen über das Auftreten des basischen Wassers im Mineralreiche, 146(3):411–430, 1847 * Ueber die chemische Constitution der Augite, Amphibole und verwandter Mineralien, 146(4):545–554, 1847 * Vorläufige Mittheilung, 147(5):172–173, 1847 * Ueber den Neolith, ein Mineral jüngster Bildung, 147(6):285–297, 1847 * Uebersicht der Formeln sämmtlicher bisher näher untersuchter Mineralien, bei deren chemischer Constitution die polymere Isomorphie eine Rolle spielt, 147(7):445–458, 1847 * Untersuchung einiger Mineralien, welche tantalsäure-ähnliche Metallsäuren enthalten, 148(12):561–571, 1847 * Einige Beobachtungen über das Absetzen aufgeschlemmter pulverförmiger Körper in Flüssigkeiten, 158(3):419–429, 1851 * Beiträge zur näheren Kenntniss des polymeren Isomorphimus, 160(11):321–410, 1851 * Ueber die chemische Constitution der Hydro-Magnesia-Carbonate vom Standpunkte der polymeren Isomorphie, 161(2):287–292, 1852 * Eine Methode zur quantitativen Scheidung des Eisenoxyds vom Eisenoxydul, 162(5):91–99, 1852 * Beiträge zur näheren Kenntniss des polymeren Isomorphismus, 163(9):73–87, 1852 * Ueber die chemische Constitution der Hydro-Mangan-Carbonate, 163(9):87–90, 1852 * Ueber Pseudomorphosen, nebst Beiträgen zur Charakteristik einiger Arten derselben, 165(5):1–38, 1853 * Ueber Pseudomorphosen, nebst Beiträgen zur Charakteristik einiger Arten derselben, 166(10):315–323, 1853 * Ueber Pseudomorphosen, nebst Beiträgen zur Charakteristik einiger Arten derselben, 167(3):378–400, 1854 * Ueber die angeblichen Pseudomorphosen des Serpentins nach Amphibol, Augit und Olivin, 168(6): 287–299, 1854 * Ueber Pseudomorphosen, nebst Beiträgen zur Charakteristik einiger Arten derselben, 168(8):612–623, 1854 * Ueber Pseudomorphosen, nebst Beiträgen zur Charakteristik einiger Arten derselben, 169(9):95–115, 1854 * Nachträgliche Notiz zu meiner Methode der Scheidung des Eisenoxyds vom Eisenoxydul, 169(11):448–450 * Beiträge zur näheren Kenntniss des polymeren Isomorphismus, 171(8):497–533, 1855 * Nachtrag zu dem in diesem Heft befindlichen Aufsatz über polymeren Isomorphismus, 171(8):615–620, 1855 * Mineralogische Charakteristik des Prosopit, 177(7):361–386, 1857 * Einige Bemerkungen über die chemische Constitution der Amphibole und Augite, besonders in Bezug auf Rammelsberg's neueste Analysen hiehergehöriger Species, 181(12):598–614, 1858 * Widerlegung der Einwürfe R. Blum's gegen die paramorphe Natur des Spreusteins (Paläo-Natroliths), nebst einigen neueren Beobachtungen über dieses Mineral, 184(11):416–435, 1859 * Ueber die atomistische Constitution der Kieselsäure, abgeleitet aus der specifischen Wärme des Siliciums, 194(1):182–185, 1863 * Ueber eine angebliche Pseudomorphose des Spreusteins (Paläo-Natrolith) nach Cancrinit, nebst Bemerkungen über den Eläolith, 195(5):145–155, 1863 * Ueber den Astrophyllit und sein Verhältniss zu Augit und Glimmer im Zirkonsyenit, nebst Bemerkungen über die plutonische Entstehung solcher Gebilde, 198(1):107–138, 1864 * Ueber die genaue quantitative Bestimmung des Eisenoxyduls in Silicaten, namentlich in den Glimmern, 200(1):94–103, 1865 __NOTOC__ I Journal für Praktische Chemie * Bereitung von Leinölfirniss/Darstellung von Calcium/Literarische Nachweisungen, 22(1):383–384, 1841 * Untersuchung des Allanit, Orthit, Cerin und Gadolinit, 22(1):449–489, 1841 * Untersuchungen über einige Gegenstände aus dem Gebiete der Atomentheorie. Erste Abhandlung. Ueber den Dimorphismus des Schwefels, 24(1):129–156, 1841. Med [[Richard Felix Marchand]] (1813–1850) * Erste Fortsetzung der Untersuchungen über Gadolinit, Allanit und damit verwandte Mineralien, 27(1):71–82, 1842 * Untersuchungen über einige Gegenstände aus dem Gebiete der Atomentheorie. Ueber die Zusammendrückbarkeit der Metalle, 27(1):93–210, 1842. Med [[Richard Felix Marchand]] * Ueber einige Puncte aus dem Gebiete der polymeren Isomorphie, welche von den herren Naumann, Haidinger, Blum und Rammelsberg in Frage gestellt worden sind, 43(1):10–35, 1848 * Eine neue, im Fleische des Ochsen aufgefundene Zuckerart, 50(1):32–34, 1850 * Ueber das chemische Aequivalent des Magnesiums, 50(1):385–411, 1850. Med [[Richard Felix Marchand]] (1813–1850) * Einige allgemeine Bemerkungen über den polymeren Isomorphismus, 50(1):449–468, 1850 * Einige Bemerkungen über eine neue Atomgewichts-Bestimmung der Talkerde, 52(1):489–491, 1852 * Einige Bemerkungen über Kühn's Beurtheilung des polymeren Isomorphismus, 53(1):129–139, 1851 * Ueber Paralbumin, einen neuen Eiweisskörper, 54(1):402–405, 1851 * Einige Bemerkungen über den Inosit, 54(1):405–407, 1851 * Melinophan, eine neue Mineralspecies, 55(1):449–451, 1852 * Ueber eine Beobachtung Dana's in Betreff des Prosopit, 63(1):450–455, 1854 * Ueber die chemische Zusammensetzung der Hornblende des Norwegischen Zirkonsyenits, 65(1):341–345, 1855 * Ueber polymeren Isomorphismus, 68(1):319–349, 1856 * Ueber einen eigenthümlichen Fall, in welchem Baryterde durch Schwefelsäure nicht oder doch nicht vollständig gefällt wird, 75(1):113–116, 1858 * Bemerkungen über die chemische Constitution der Epidote und Idokrase, 75(1):167–174, 1858 * Unvollkommenheit der Trennung kleiner Kalkerdemengen von Magnesia mittelst oxalsauren Ammoniaks, 76(1):424–427, 1859 * Analytische Methode zur Bestimmung der Magnesia und der Alkalien, 78(1):313–314, 1859 * Quantitative Bestimmung kleiner Titansäuremengen in Silicaten, 78(1):314–315, 1859 * Hat die Kieselsäure die Zusammensetzung SiO2 oder SiO3? 91(1):415–444, 1864 * Bemerkung über die Zusammensetzung des Tremolits von Fahlun und zweier anderen Hornblenden in Bezug auf Michaelson's Analysen derselben, 92(1):265–269, 1864 * Die endgültige Entscheidung in dem Streite über die chemische Constitution der Kieselsäure, nebst einigen sich daran knüpfenden Folgerungen, 96(1):321–329, 1865 * Einige Beobachtungen bei der Analyse verschiedener, im Handel vorkommender Zinnsorten, 3(1):472–476, 1871 * Künstliche Darstellung von Flussspath und Schwerspath, 7(1):63–75, 1873. Med [[Edmund Drechsel]] (hans assistent i Freiburg fra 1870 til 1872) I [[Justus von Liebig]]s ''Annalen der Chemie'': * Ueber die Krystallform und die chemische Zusammensetzung einiger Eisenhohofenschlacken, 94(1):79–96, 1855 * Ueber die Trennung kleiner Kalkerdemengen von Magnesia und das Atomgewicht der Magnesia, , 110(2):236–240, 1859 * Analytische Methode zur Bestimmung der Magnesia und der Alkalien, 112(2):177–178, 1859 * Versuche über die Menge der Kohlensäure, welche bei höherer Temperatur aus kohlensauren Alkalien durch Kieselsäure und andere Oxy3de ausgetrieben wird, nebst Folgerungen hinsichtlich der atomistischen Zusammensetzung der Kieselsäure, 116(2):129–160, 1860 * Ueber die chemischen und physischen Veränderungen krystallinischer Silicatgesteine durch Naturprocesse, mit besonderer Hinsicht auf die Gneuse des Sächsischen Erzgebirges, 126(1):1–43, 1863
Redigeringsforklaring:
Merk at alle bidrag til Wikisida.no anses som frigitt under Creative Commons Navngivelse-DelPåSammeVilkår (se
Wikisida.no:Opphavsrett
for detaljer). Om du ikke vil at ditt materiale skal kunne redigeres og distribueres fritt må du ikke lagre det her.
Du lover oss også at du har skrevet teksten selv, eller kopiert den fra en kilde i offentlig eie eller en annen fri ressurs.
Ikke lagre opphavsrettsbeskyttet materiale uten tillatelse!
Avbryt
Redigeringshjelp
(åpnes i et nytt vindu)
Navigasjonsmeny
Personlige verktøy
Ikke logget inn
Brukerdiskusjon
Bidrag
Opprett konto
Logg inn
Navnerom
Side
Diskusjon
norsk bokmål
Visninger
Les
Rediger
Rediger kilde
Vis historikk
Mer
Navigasjon
Forside
Siste endringer
Tilfeldig side
Hjelp til MediaWiki
Verktøy
Lenker hit
Relaterte endringer
Spesialsider
Sideinformasjon